Rubrik: Neue InhalteRubrik: Ernst Weiß Werk

18. April 2023

Ein erfreulicher Fund: Ernst Weiß zu Hesses “Roßhalde”

Im folgenden Text schreibt Volker Michels über eine Rezension von Ernst Weiß, in der letzterer die Erzählung "Roßhalde" von Hermann Hesse bespricht. Sie erschien am 1. Mai 1914 in der National Zeitung (Berlin, 67. Jg., Nr. 101).  

Volker Michels ist Herausgeber der Werke Hermann Hesses im Suhrkamp Verlag sowie Mitherausgeber der Gesammelten Werke von Ernst Weiß. Er war viele Jahre Lektor bei Suhrkamp und hat sich dort um viele mehr oder minder vergessene Schriftsteller verdient gemacht.

Ernst Weiß zu Hesses „Roßhalde“ - Ein erfreulicher Fund

von Volker Michels

Als wir 1980 zum bevorstehenden 100. Geburtstag von Ernst Weiß im Jahr 1982 die Jubiläumsausgabe seiner „Gesammelten Werke“ konzipierten, waren uns für den abschließenden 16. Band mit seinen Essays, Aufsätzen und Schriften zur Literatur noch nicht alle seiner durchweg konstruktiven Würdigungen zeitgenössischer Neuerscheinungen ins Netz gegangen, was sich leider erst später herausstellte. Ein uns entgangener Text war seine am 1.5.1914 in der Berliner „National-Zeitung“ erschienene Empfehlung von Hermann Hesses zwei Monate zuvor bei S. Fischer publiziertem Roman „Roßhalde“. Es war das letzte seiner Frühwerke, die noch vor der auch für Hesse so folgenreichen Zäsur des Ersten Weltkriegs erschienen und steht mitten zwischen der idyllischeren Jugendperiode des Erzählers und den innovativen Entwicklungen, die bald darauf mit dem pseudonymen „Demian“ einsetzten.

„Roßhalde“, wie viele seiner autobiographisch fundierten und deshalb erstaunlich wirksamen Erzählungen, thematisiert die Frage, ob ein Künstler, der das Leben nicht nur instinktiv meistern will, sondern es möglichst objektiv zu betrachten und darzustellen beabsichtigt, überhaupt zur Ehe fähig ist. Diese damals für ihn selbst virulente Problematik hat Hesse in der Geschichte des Malers Johann Veraguth fiktionalisiert. Zu Recht weist Ernst Weiß in seiner Rezension darauf hin, dass Leser, die auf action und spannende Handlungsverläufe angewiesen sind, bei solch einem Thema nicht auf ihre Kosten kommen können. Zwar spitzt sich im Verlauf der zunehmenden Entfremdung der Ehepartner ihr Konflikt bis zum Tod des von beiden geliebten Söhnchens Pierre zu, aber die eigentliche Absonderung vollzieht sich in vielen undramatischen, doch prototypischen Episoden.

Die Befunde von Ernst Weiß decken sich vollauf mit Hesses eigener Einschätzung des Buches, als er es dreißig Jahre nach der Niederschrift anlässlich einer Neuausgabe erstmals wieder gelesen hatte. „Ich dachte darin eine Art Edelkitisch zu finden. Aber es war nicht so“, vermerkt er in einem Brief vom 15.1.1942 am Peter Suhrkamp. Es habe sich bewährt. Es stehe vieles darin, was „ich heute nicht mehr vermöchte. Damals mit diesem Buch hatte ich die mir mögliche Höhe an Handwerk und Technik erreicht und bin nie weiter darin gekommen. Dennoch hatte es ja seinen guten Sinn, dass der damalige Krieg mich aus der Entwicklung riss und mich, statt zum Meister guter Formen werden zu lassen, in eine Problematik hineinführte, vor der das rein Ästhetische sich nicht halten konnte.“

In seiner Besprechung trifft Ernst Weiß die Lebensnähe, Anschaulichkeit und den Gehalt dieser Erzählung ebenso sicher wie er das Charakteristische der Werke etwa von Thomas Mann, Franz Kafka, Joseph Roth, Stefan Zweig, Franz Werfel, Jack London, Hans Fallada oder Ernest Hemingway zu erspüren verstand. Hesse selbst, der verschiedentlich empfehlend auf die Bücher von Ernst Weiß hingewiesen hat, bezeichnete die Werke seines Kollegen als „Aufrichtigkeiten und Bekenntnisse eines Mannes, der die Krankheit unserer Zeit im Tiefsten kennt.“

Ein erfreulicher Fund: Ernst Weiß zu Hesses “Roßhalde”

18.04.2023     Rubrik: Neue Inhalte Ernst Weiß Werk     Direktlink

02. April 2023

Carlos Fortea: Ernst Weiß in Spanisch

Auf Bitte von Peter Engel hat der Schriftsteller und Übersetzer Carlos Fortea über die relativ neue Entdeckung von Ernst Weiß in Spanien einen Text geschrieben. 

Die „Anwesenheit“ des Schriftstellers Ernst Weiß in Spanien ist relativ neu, aber nichtsdestoweniger relevant. Wie er selbst in seinen autobiographischen Aufzeichnungen sagte, war er zu Lebzeiten in praktisch keine Sprache übersetzt worden, und das galt auch für das Spanische. Man hätte meinen können, dass seine Stunde mit seiner Wiederentdeckung in Deutschland schlagen würde, aber selbst danach ließ sie lange auf sich warten. Politisch ging es Spanien 1963 nicht viel besser als Adenauers Deutschland -im Gegenteil, es ging ihm viel schlechter -, so dass man nicht damit rechnen konnte, dass Weiß einen Platz in den spanischen Büchereien finden würde.

Carlos Fortea: Ernst Weiß in Spanisch

Weiterlesen

07. November 2022

Kurzer Zwischenstand: Das Ernst Weiß Portal wächst

In der Rubrik Werke sind nun alle Buchausgaben von Ernst-Weiß-Werken, soweit sie mir bekannt sind, eingetragen, zum Teil auch mit Quellenangaben zu entsprechenden Rezensionen. Jede Buchausgabe ist auch als Einzellink aufrufbar, so lassen sich die einzelnen Seiten besser teilen, beispielhaft steht dafür der Eintrag über das Buch Die Galeere. Zahlreiche Rezensionen aus diversen Bibliographien sind noch einzupflegen. 

Kurzer Zwischenstand: Das Ernst Weiß Portal wächst

Weiterlesen
↑ ↑