Sachtexte

Der Fall Vukobrankovics  |  Reportage  |   1924

Inhalt:

Die mit "Kriminalanalyse" untertitelte Reportage zeigt Ernst Weiß als einen scharf beobachtenden und analytischen Prozessberichterstatter.

Ausgaben:

  • Berlin: Verlag Die Schmiede 1924. Einbandentwurf von Georg Salter aus der Reihe "Aussenseiter der Gesellschaft".
  • Hamburg/Düsseldorf: Claasen 1970 (fälschlich als Roman beworben)
  • Reinbeck: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1973 (rororo Nr. 1622)


Den Eintrag als Einzelseite aufrufen

Rezeption

Autor

| Titel/Quelle

| Jahr

Ebermayer, Erich

Der Fall Vukobrankovics. Aussenseiter der Gesellschaft.
In: Die Literatur Nr. 27 (1924/25). S. 632 f.

1924

Das Unverlierbare  |  Essay  |   1928

Inhalt:

Mit Essays über Sprache, das Erzählen und Literatur. Teilweise zuvor in Zeitungen und Periodika veröffentlicht. Beispiele:
"Über die Sprache"
"Die Kunst des Erzählens"
"Der neue Roman"
"Die Ruhe in der Kunst"

Ausgaben:

  • Berlin: Rowohlt 1928
  • Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag 1982 als Wiederabdruck in: Ernst Weiß. Die Kunst des Erzählens. Essays, Aufsätze, Schriften zur Literatur hrsg. von Peter Engel


Den Eintrag als Einzelseite aufrufen

Die Kunst des Erzählens  |  Essay / Aufsatz  |   1982

Essays, Aufsätze, Schriften zur Literatur

Ausgabe:

Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag 1982,  in der Reihe "Gesammelte Werke" hrsg. von Peter Engel und Volker Michels, Band 16, mit einem Nachwort von Volker Michels


Den Eintrag als Einzelseite aufrufen

Rezeption

Autor

| Titel/Quelle

| Jahr

xxx

Hier fehlen noch nicht digitalisierte Quellen zur Rezeption der Werke von Ernst Weiß. Möchten Sie mithelfen?

Die Ruhe in der Kunst  |  Essay / Aufsatz  |   1987

Ausgewählte Essays, Literaturkritiken und Selbstzeugnisse, 1918 – 1940

Ausgabe:

Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag 1987 hrsg. von Dieter Kliche mit einem Nachwort von Dieter Klische (1985)


Den Eintrag als Einzelseite aufrufen

Rezeption

Autor

| Titel/Quelle

| Jahr

xxx

Hier fehlen noch nicht digitalisierte Quellen zur Rezeption der Werke von Ernst Weiß. Möchten Sie mithelfen?

↑ ↑