Romane
Die Galeere | Roman | 1913

Inhalt
Bertold Viertel: "Mit klinischer Genauigkeit und dichterischer Intensität hat Ernst Weiß hier ein Ich in Frage gestellt. Das Buch ist eine große Zeitfrage, die Zuspitzung des Ichs, für die Ich-Krankheit, die Neurose begabter Menschen von heute, überaus symptomatisch."
Ernst Weiß schreibt am 5. Juli 1912 an Martin Buber: „Die Grundidee war: … Es sind Menschen aneinander gebunden …“ Und „die zweite Idee: Der Held … ist der brutalste Egoist.“ Daraus folgt seine „Vereinsamung“. Aus dieser flieht Erik „in den Tod“.
Ausgaben
- Berlin: S. Fischer 1913 (1. Tsd.)
- Berlin: S. Fischer 1919 (2.–9. Tsd.; veränderte Ausgabe)
- Berlin: Ullstein 1927 (Reihe: "Die gelben Ullstein-Bücher"; überarbeitete Fassung)
- Frankfurt am Main: Suhrkamp 1982. Gesammelte Werke, Band 1 (Nachwort Peter Engel)
- Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1982 (Bibliothek Suhrkamp, Bd. 763)
↑ ↑