Prag und Wien
1902
bis 1908
Medizinstudium in Prag und Wien.
1907
bis 1930
Zwischen 1907 und 1930 schrieb Ernst Weiß 25 Briefe an Leo Perutz. Sie wurden 1985 von Hans-Harald Müller in Tel Aviv im Nachlass von Leo Perutz entdeckt. Sie sind erstmals in der "Modern Austrian Literature", Volume 21, Number 1 von 1988 veröffentlicht worden, editiert und mit einem Vorwort von Peter Engel und Hans-Harald Müller versehen.
Leo Perutz (1882 - 1957)
1908
4. Juli
Promotion in Wien zum Doktor der Medizin.
Anschliessend ärztliche Tätigkeit bei Prof. Theodor Kocher in Bern und Prof. August Bier in Berlin.
1911
Rückkehr nach Wien
Rückkehr nach Wien zur Anstellung in der chirugischen Abteilung des Wiener Spitals.
1908
4. Juli
Weiß wird am 4. Juli in Wien zum Doktor der Medizin promoviert. Anschließend ärztliche Tätigkeit an der Klinik von Prof. Theodor Kochers und Bern und bein Geheimrat Prof. August Bier in Berlin.
Chirugische Klinik Bern 1919. Bild: Sammlung Hans-Ulrich-Suter 599. Quelle: Universität Bern.
1911
Anstellung im Wiedener Spital
Rückkehr nach Wien und Anstellung in der chirugischen Abteilung des Wiedener Spitals.
1912
Martin Buber
Beginn des Briefwechsels mit Martin Buber.
1913
Reise als Schiffsarzt
Zur Ausheilung einer Lungentuberkulose tritt Weiß eine Stelle als Schiffsarzt auf der "Austria" des Österreichischen Lloyd an und reist nach Indien und Japan.
Im gleichen Jahr erscheint sein erster Roman Die Galeere, die Geschichte eines Strahlenphysikers und Röntgenologen, bei S. Fischer, Berlin.
"Die Galeere" bei Ullstein Berlin in der überarbeiteten Fassung von 1927
1913
28. Juni
Erste Begegnung mit Franz Kafka am 28. Juni.
Umzug nach Berlin.