Information

Über das Ernst Weiß Portal

Im Frühjahr 2018 erfuhr ich in dem Buch "Die verbrannte Dichter" von Jürgen Serke das erste Mal etwas über das Leben von Ernst Weiß. Ich besorgte mir daraufhin in einem Antiquariat seinen Roman Der Augenzeuge, der mich sowohl begeisterte als auch angesichts seiner Kompaktheit irritierte, als könne ich die Dichte des Geschehens durch einmaliges Lesen nicht erfassen. Jedenfalls war ich sehr angetan und suchte auf diversen Bücherplattformen nach weiteren Werken von Ernst Weiß.

Der arme Verschwender war meine nächste Lektüre und gleich auf den ersten Seiten war ich gefangen von der Atmosphäre, die Ernst Weiß aufbaute, indem der Erzähler sich als das Kind erinnert, das er war und für das das Schreiben eine "verbotene Freude" war.

Über das Ernst Weiß Portal

Mit jedem weiteren Text, den ich von Ernst Weiß las, wuchst meine Neugier und Begeisterung (vor allem nach Der Verführer, Jarmila und Franziska) . Nicht nur, weil mich seine feinfühlige Wahrnehmung der Kinder und seine exakten Beschreibungen der Natur begeisterten, auch seine verdichtende, lebendige und präzise Sprache tun es mir immer wieder an.

Ich spürte eine seltsame Verbundenheit mit diesem widersprüchlichen Menschen und wollte mehr erfahren, wollte verstehen, warum dieser außergewöhnliche Schriftsteller immer wieder vergessen wird, obwohl sein Werk neben den modernen Klassikern des Literaturkanons ohne Zweifel bestehen kann. Ich fing an, nach Sekundärliteratur zu suchen und wunderte mich nicht, dass es noch keine Biografie über Ernst Weiß gibt.

In der Sekundärliteratur bin ich immer wieder auf Peter Engel gestoßen, was mich auf die Idee brachte, ihn zu kontaktieren, um z.B. nach den Weiß-Blättern zu fragen, die antiquarisch nur noch in Einzelausgaben zu bekommen sind. Ich erzählte ihm über meine Pläne und Ziele und bekam ein sehr hilfsbereite Antwort und in der Folge auch wertvolles Material, um mein Wissen über Ernst Weiß für ein geplantes Roman-Projekt zu vertiefen.

Ziemlich schnell entstand die Idee einer Website, um die Fülle der Sekundärliteratur und den Forschungsstand auf einem Portal zu bündeln und zugleich eine Anlaufstelle für Forschende zu schaffen. Daraus sind weitere Ziele entstanden, die da sind:

  • Über das Werk von Ernst Weiß und seine Rezeption, über Forschungsfragen und -probleme, über neue Veröffentlichungen und Initiativen informieren.
  • Eine Anlaufstelle für Literaturbegeisterte, Wissenschaftler, ambitionierte Verlage und potentielle Geldgeber zur Förderung des Projektes aufbauen, umso die Vernetzung von Ernst-Weiß-Freunden und -Forschern zu fördern. Ausserdem dient das Portal der Medienarbeit, um Journalisten zu informieren.
  • Einen Verlag finden, der seine Werke wieder auf den Markt bringt (oder eine Gesamtausgabe wagt). Auch eine Ernst-Weiß-Biografie und die redigierte Herausgabe der Briefe Ernst Weiß sind längst überfällig.
  • Projektmittel für die Pflege der Website aufbringen.
  • Menschen gewinnen, die helfen, das Infoportal mit Inhalten zu füllen und redaktionell zu pflegen.

Melden Sie sich einfach, wenn wir Ihr Interesse geweckt haben. Wir haben ein System (Content Management System, auch CMS) hinter dieser Website stehen, das auch technisch wenig versierten Menschen die eignenständige, redaktionelle Mitarbeit an den Ernst Weiß Portal ermöglicht. Kontakt via Email: Ralph Segert

Spenden

Sehr freuen würde sich der Herausgeber und bisher alleinige Redakteur über Spenden zur Unterstützung des Ernst Weiß Portals und als Dank für die weit über hundert Stunden Arbeit, die in dem Projekt bisher (Oktober 2022) stecken. Eine großzügige Geldspende würde helfen, um zum Beispiel eine Mitarbeit zur Einpflege der Inhalte zu finanzieren. Da wären noch zahlreiche bibliographische Angaben unter den Rubriken Werke und Literatur einzupflegen.

Sie können unkompliziert über Paypal an spenden@ernst-weiss.de oder über die folgende Bankverbindung überweisen:

Ralph Segert
GLS-Bank
IBAN: DE51 4306 0967 4044 7253 00

Eine Spendenquittung sende ich Ihnen auf Wunsch gerne via Email zu. Bitte bei der Überweisung den Vermerk "Quittung Ja" angegeben. Vielen Dank!

Ralph Segert

↑ ↑