Rubrik: Ernst Weiß Werk

06. November 2024

Ergänzungen zur Bibliographie Ernst Weiß im Oktober 2024

Frau Dr. Cornelia Heering aus Berlin hat uns Ergänzungen zur Bibliographie Ernst Weiß zur Verfügung gestellt. Stand: Oktober 2024. 

1. Literaturgeschichtliche Abhandlungen


2023

  • Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und Dokumente. Göttingen (Wallstein) 2023.

2018

  • Lothar Köhn: Überwindung des Historismus. Zu Problemen einer Geschichte der deutschen Literatur zwischen 1918 und 1933. Berlin (LIT Verlag, Reihe Zeit und Text) 2018.

2004

  • Peter Sprengel: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1900-1918. Von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. München (Beck) 2004.

2. Darstellungen in kulturwissenschaftlichen Untersuchungen


2024

  • Uwe Wittstock: Marseille 1940. Die große Flucht der Literatur. München (Beck) 2024.
  • Cornelia Heering: Sichtwerk. Bild und Wahrnehmung. Berlin (Logos Verlag, Reihe Formen aus Formen) 2024. (Bes. S. 20, S. 100-114).

3. Dissertationen/Hochschulschriften


2009

  • Christiane Dätsch: Existenzproblematik und Erzählstrategie. Studien zum parabolischen Erzählen in der Kurzprosa von Ernst Weiß. Tübingen (Max Niemeyer) 2009.
  • Cornelia Heering: Die Kultur des Kriminellen. Literarische Diskurse zwischen 1918 und 1933: Ernst Weiß. Mit einem Exkurs zu Rahel Sanzara. Berlin (LIT) 2009.

2008

  • Tom Kindt: Unzuverlässiges Erzählen und literarische Moderne. Eine Untersuchung der Romane Ernst Weiss. Tübingen (Max Niemeyer) 2008.

1998

  • Anja Lübbig: Die Psychiatrie in den Exilromanen von Ernst Weiss. Aachen (Shaker) 1998.

1994

  • Angela Steinke: Ontologie der Lieblosigkeit. Untersuchungen zum Verhältnis von Mann und Frau in der frühen Prosa von Ernst Weiss. Frankfurt am Main u.a. (Lang) 1994.

1993

  • Margarita Pazi: Ernst Weiß. Schicksal und Werk eines jüdischen mitteleuropäischen Autors in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M. u.a. (Lang) 1993.

1990

  • Manuel Streuter: Das Medizinische im Werk von Ernst Weiss. Herzogenrath (Murken-Altrogge) 1990.

1989

  • Thomas Delfmann: Ernst Weiss. Existenzialistisches Heldentum und Mythos des Unabwendbaren. Münster (Kleinheinrich) 1989.

1986

  • Franz Haas: Der Dichter von der traurigen Gestalt. Zu Leben und Werk von Ernst Weiß. Frankfurt am Main u.a. (Lang) 1986.
  • Rita Mielke: Das Böse als Krankheit. Entwurf einer neuen Ethik im Werk von Ernst Weiß. Frankfurt am Main u.a. (Lang) 1986.

1984

  • Margherita Versari: Ernst Weiß. Individualität zwischen Vernunft und Irrationalismus. Frankfurt a. M. u.a. (Lang) 1984.

1981

  • Ulrike Längle: Ernst Weiss. Vatermythos und Zeitkritik. Die Exilromane am Beispiel des „Armen Verschwenders“. Innsbruck (Universitätsverlag) 1981.

1978

  • Margarita Pazi: Fünf Autoren des Prager Kreises. Frankfurt a. Main u.a. (Lang) 1978.

1971

  • Wolfgang Dieter Elfe: Stiltendenzen im Werk von Ernst Weiß unter besonderer Berücksichtigung seines expressionistischen Stils. Frankfurt a.M. u.a. (Lang) 1971.

4. Briefwechsel


(folgt)

5. Erwähnungen


In Biografien anderer Autoren

2007

  • Hans-Harald Müller: Leo Perutz. Biographie. Wien 2007.

2002

  • Rainer Stach: Kafka. Die Jahre der Entscheidungen. Frankfurt am Main 2002.

6. Bezüge in literarischen Texten

  • Anna Seghers: Transit. Darmstadt und Neuwied 1982.
  • Ödön von Horvath: Der ewige Spießer. Laut Traugott Krischke widmete Ödön von Horvath seinen Roman Ernst Weiß. (In: Traugott Krischke: Ödön von Horvath. München 1980. S. 84).

7. Biographien

06.11.2024     Rubrik: Ernst Weiß Werk

↑ ↑